Bodenbeläge in Haus oder Wohnung - Welcher passt wohin?
- Hausbaukurs.de
- 31. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Der Fußboden, auf dem wir stehen, beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild eines Raumes,
sondern auch den Wohlfühleffekt, die Funktionalität und den Pflegeaufwand. Die Auswahl an
Materialien ist groß – von klassischem Holz bis hin zu modernen Alternativen wie Vinyl oder
Beton. Doch nicht jeder Belag passt zu jedem Raum: In diesem Gastbeitrag von den
Expert:innen von Hausbaukurs Sanieren und Neubauen ohne Sorgen - Hausbaukurs.de
erfährst du, welche Fußböden es gibt, was sie auszeichnet und worauf du achten solltest, um den perfekten Boden für dein Zuhause zu finden.

Fußbodenbeläge im Überblick – von klassisch bis industrial
Die Klassiker: Holzböden und Laminat
Holzböden sind zeitlos und vermitteln Wärme sowie Eleganz. Sie eignen sich besonders für
Wohnzimmer und Schlafzimmer und tragen zu einem gesunden Raumklima Gesund wohnen:
Schadstofffreier Hausbau bei. Es gibt mehrere Varianten:
Massivholzböden (z. B. Parkett, Dielen): Hergestellt aus Harthölzern wie Eiche oder
Buche, sind sie äußerst langlebig und können mehrfach abgeschliffen werden. Sie sind
jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und benötigen regelmäßige Pflege.
Kostenkategorie: €€€
Fertigparkett: Eine erschwinglichere Alternative, die dank Klick-System einfach zu
verlegen ist. Allerdings ist die dünne Nutzschicht weniger langlebig.
Kostenkategorie: €€
Laminat: Laminat ist kein richtiger Holzboden, sondern imitiert nur die Holzoptik. Er
ist ein mehrschichtiger Bodenbelag, der aus einer stabilen Trägerplatte, einer
darunterliegenden Dämmung, einer dekorativen Deckschicht mit Holz- oder anderen
Designs sowie einer robusten, transparenten Schutzschicht besteht. Es lässt sich
einfach reinigen und verlegen, reagiert jedoch empfindlich auf Feuchtigkeit.
Kostenkategorie: €
Geeignet für: Wohnräume und Schlafzimmer. Nicht ideal für Feuchträume.
Nachhaltige Naturböden: Kork und Bambus
Wenn Nachhaltigkeit und Ökologie eine Rolle spielen, sind Kork und Bambus interessante
Alternativen:
Kork: Angenehm warm, elastisch und schallisolierend. Er ist pflegeleicht, benötigt
aber eine Versiegelung zum Schutz vor Feuchtigkeit.
Kostenkategorie: €€€
Bambus: Ästhetisch und robust. Dieser schnell nachwachsende Rohstoff punktet mit
Langlebigkeit, allerdings zu einem höheren Preis.
Kostenkategorie: €€€
Geeignet für: Wohn- und Kinderzimmer. Nicht geeignet für Feuchträume.

Modern und minimalistisch: Sichtbeton und Estrich
Der Industrial-Look liegt gerade besonders im Trend. Sichtestrich oder polierter Beton
verleihen Räumen einen modernen Charakter und sind extrem widerstandsfähig. Kombiniert
mit Fußbodenheizung und Teppichen entsteht ein wohnliches Ambiente.
Kostenkategorie: €€€
Geeignet für: (loftartige) Wohnräume, Küchen, Bäder.
Vielseitig und pflegeleicht: Vinyl, PVC und Linoleum
Vinylboden: Mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche und den vielseitigen Designs
(z. B. Holz- oder Steinoptik) ist Vinyl besonders beliebt. Die einfache Verlegung im
Klick-System und die Wasserfestigkeit machen ihn ideal für Küchen und Bäder. Er ist
aber auch sehr beliebt in Wohn- und Schlafbereichen.
Kostenkategorie: €€
PVC: Günstig, robust und pflegeleicht. PVC gibt es in Rollen oder Fliesenform mit
vielfältigen Mustern.
Kostenkategorie: €
Linoleum: Ein Naturmaterial aus Leinöl und Harzen, das umweltfreundlich, aber
empfindlich gegenüber Nässe ist.
Kostenkategorie: €€
Geeignet für: Stark beanspruchte Bereiche wie Küchen, Flure und Bäder (außer Linoleum).
Der weiche Komfort: Teppich
Teppichböden schaffen eine gemütliche Atmosphäre und bieten gute Schall- und
Wärmedämmung. Sie sind in unzähligen Farben und Texturen erhältlich, erfordern aber eine
gründliche Pflege, da sie anfällig für Schmutz und Flecken sind.
Kostenkategorie: €-€€€
Geeignet für: Wohn- und Schlafzimmer, Kinderzimmer. Nicht geeignet für Feuchträume
oder Allergiker.

Zeitlos und robust: Fliesen und Naturstein
Fliesen und Natursteinböden sind widerstandsfähig, pflegeleicht und ideal für Bereiche mit
hoher Feuchtigkeit. Ihre kühle Oberfläche eignet sich perfekt für warme Klimazonen oder die
Kombination mit Fußbodenheizung.
Keramikfliesen: Langlebig und in unzähligen Designs erhältlich.
Kostenkategorie: €-€€€
Naturstein (z. B. Marmor, Granit): Hochwertig und individuell, aber teurer.
Kostenkategorie: €€€
Geeignet für: Küchen, Bäder, Flure und Terrassen.
5 Tipps und Tricks, die du bei der Auswahl deines Bodenbelags beachten
solltest:
Berücksichtige die Raumnutzung: Feuchträume wie Küchen und Bäder erfordern
wasserfeste Böden wie Fliesen oder Vinyl. Wohn- und Schlafzimmer profitieren von
warmen Materialien wie Holz oder Teppich.
Bedenke nicht nur die kurzfristigen Ausgaben: Während Vinyl und Laminat
kostengünstige Optionen bieten, sind Massivholzböden und Naturstein eine Investition
in Langlebigkeit und Wertigkeit.
Bedenke die Pflege: Manche Böden, etwa Parkett oder Kork, benötigen regelmäßige
Pflege, während Vinyl und Fliesen wartungsarm sind.
Nachhaltige und ökologische Materialien als Option: Umweltfreundliche
Materialien wie Linoleum, Kork und Bambus sind eine gute Wahl für ökologisch
bewusste Bauherren.
Fußbodenheizung nicht vergessen: Fliesen, Naturstein und Vinyl leiten Wärme gut,
während dickes Laminat oder Teppich weniger effizient sind.
Fazit: Der richtige Boden hängt von mehreren Faktoren ab
Die Wahl des Bodenbelags solltest du sorgfältig auf die Nutzung des jeweiligen Raums, die
gewünschte Optik und das verfügbare Budget abstimmen. Ein gut durchdachtes Konzept
garantiert nicht nur Ästhetik und Funktionalität, sondern auch, dass du langfristig zufrieden
bist - das ist besonders im selbstgebauten bzw. saniertem Haus wichtig, in das du eine große
Summe investierst.
Comments